Hast du dich schon einmal gefragt, ob dein Balkonkraftwerk auch bei einem Stromausfall zuverlässig Strom bzw. Energie liefert? In unserem neuesten Blogartikel gehen wir dieser spannenden Frage auf den Grund und erklären dir, wie du auch in Krisenzeiten von deiner Stecker Solaranlage profitieren kannst. Erfahre mehr über die Technik von Balkonkraftwerken, die Möglichkeiten der Notstromversorgung und was du bei einem Balkonkraftwerk Stromausfall tun kannst.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Automatische Abschaltung: Stecker-Solaranlagen, auch PV-Anlagen genannt, schalten sich bei einem Stromausfall automatisch ab.
  • Wechselrichter: Diese Geräte benötigen eine Netzspannung, um Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln.
  • Batteriespeicher: Diese sind nicht inselfähig, da Mikrowechselrichter ein aktives Stromnetz erfordern.
  • Notstromspeicher: Eine Verbindung ist möglich, hängt jedoch von der Kompatibilität und den lokalen Vorschriften ab.
  • Prioritäten: Bei einem Stromausfall haben Notbeleuchtung, Kommunikationsgeräte, Kühl- und Gefriergeräte, medizinische Geräte, Sicherheitssysteme und die Wasserversorgung Vorrang.

Wie reagiert mein Balkonkraftwerk bei Stromausfall?

Ein Balkonkraftwerk, auch Mini-Photovoltaikanlage genannt, funktioniert in der Regel nicht mehr, wenn der Strom ausfällt. Das liegt daran, dass die meisten Balkonkraftwerke auf den Betrieb im sogenannten “Netzparallelbetrieb” ausgelegt sind.

Ein Balkonkraftwerk verhält sich bei einem Stromausfall in der Regel wie folgt:

  • Sicherheitsabschaltung: Die meisten Balkonkraftwerke sind mit einer Sicherheitsfunktion ausgestattet, die sie bei einem Stromausfall automatisch abschaltet. Diese Funktion, auch als „Anti-Insel-Bildung“ bekannt, verhindert, dass das Balkonkraftwerk weiterhin Strom in das Netz einspeist, wenn dieses nicht stabil ist. Dies schützt Techniker, die an den Stromleitungen arbeiten könnten, vor gefährlichen Stromschlägen.
  • Keine Stromversorgung: Da Balkonkraftwerke normalerweise keinen Inselbetrieb unterstützen, produzieren sie während eines Stromausfalls keinen Strom für den Haushalt. Sie sind auf die Netzverbindung angewiesen, um sicher und effizient zu arbeiten.
  • Notstromoptionen: Um auch bei einem Stromausfall von deinem Balkonkraftwerk profitieren zu können, gibt es folgende Optionen:
  1. Energiespeicher (Batterien): Du kannst einen Energiespeicher installieren, der den überschüssigen Strom deines Balkonkraftwerks speichert. Bei einem Stromausfall kann dieser Speicher dann Strom für deinen Haushalt bereitstellen.
  2. Wechselrichter mit Inselbetrieb: Ein spezieller Wechselrichter, der Inselbetrieb unterstützt, kann bei einem Stromausfall den Haushalt vom Netz trennen und die Stromversorgung aus dem Energiespeicher übernehmen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Balkonkraftwerk bei Stromausfall ohne entsprechende Ausstattung und Planung nicht in der Lage ist, Strom zu liefern. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, und Investitionen mit denen jedoch eine unabhängige Stromversorgung auch in Krisenzeiten gewährleistet werden kann.

940800-BKW-Komplettset-20188

Balkonkraftwerk 940/800 + Plug & Play Batteriespeicher 2,2 kWh

Dein Balkonkraftwerk mit Speicher wartet auf dich! Klick jetzt auf den Link um deinen eigenen Solarstrom zu produzieren und zu speichern.

Warum funktioniert ein Balkonkraftwerk mit Wechselrichter bei einem Stromausfall nicht?

Um zu verstehen, was mit einem Balkonkraftwerk bei einem Stromausfall passiert, ist es wichtig, die Funktionsweise der verschiedenen Komponenten und das Gesamtsystem der Photovoltaikanlage zu kennen.

Grundsätzlich erzeugt eine Photovoltaikanlage zunächst mit Hilfe der Solarzellen und der Sonne bzw. dem Sonnenlicht Gleichstrom. Dieser Gleichstrom muss in Wechselstrom umgewandelt werden, der mit einer Netzfrequenz von 50 Hertz arbeitet. Diese Umwandlung übernimmt der Wechselrichter. Der Wechselrichter benötigt die 50 Hertz als Referenz und kann sie nicht selbst erzeugen. Bei einem Stromausfall wird daher auch der Wechselrichter automatisch abgeschaltet.

Dies liegt nicht nur daran, dass der Wechselrichter keine Energieversorgung mehr hat, sondern auch an der vorgeschriebenen Abschaltfunktion, bekannt als “NA-Schutz” (Netz- und Anlagenschutz), die gemäß der VDE-Norm (VDE AR-N 4105:2018-11) vorgeschrieben ist.

Sind Balkonkraftwerke notstromfähig?

Balkonkraftwerke sind normalerweise nicht notstromfähig. Sie benötigen ein aktives Stromnetz, um zu funktionieren, da die Mikrowechselrichter Netzspannung zur Umwandlung von Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) benötigen. Ohne Netzspannung können die Wechselrichter nicht arbeiten, was zur automatischen Abschaltung der Anlage führt. Dieser Schutzmechanismus, bekannt als Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz), ist wichtig zur Vermeidung von Sicherheitsrisiken. Für eine Notstromversorgung sind spezielle Inselanlagen oder Notstromsysteme erforderlich, die unabhängig vom öffentlichen Stromnetz arbeiten können.

Welche Auswirkungen hat es, wenn das Balkonkraftwerk nicht eingesteckt ist?

Wenn dein Balkonkraftwerk nicht eingesteckt ist, wird der erzeugte Solarstrom nicht in dein Hausnetz eingespeist. Die Solarmodule können zwar weiterhin Sonnenenergie in Gleichstrom (DC) umwandeln, aber ohne Netzanschluss bleibt dieser Strom ungenutzt. Das bedeutet, dass keine Energie zur Verfügung steht, um Geräte zu betreiben oder den Eigenverbrauch zu decken. Der erzeugte Strom kann weder gespeichert noch genutzt werden, was die Effizienz und den Nutzen der Anlage erheblich mindert. Ein nicht eingestecktes Balkonkraftwerk ist somit nicht funktionsfähig und bringt keinen Vorteil für die Stromversorgung deines Haushalts.

Balkonkraftwerk FLEX 400/400

TOp-Produkt

Balkonkraftwerk FLEX 400/400

nur € 399

Das "Balkonkraftwerk FLEX 800/800" erleichtert den Einstieg in die eigene Stromerzeugung. Es setzt sich zusammen aus vier flexiblen 200Wp-Modulen, einem ...

nur 399,-

inkl. 0% MwSt.

Balkonkraftwerkspeicher 3. Generation Basis 2,24 kWh

TOp-Produkt

Balkonkraftwerkspeicher 3. Generation Basis 2,24 kWh

nur € 1199

Der Green Solar Basis-Speicher, mit einer Kapazität von 2,24 kWh, stellt eine optimale Lösung für die effiziente Speicherung überschüssiger Energie aus ...

nur 1199,-

inkl. 20% MwSt.

Balkonkraftwerkspeicher 1,60kWh "Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro"

TOp-Produkt

Balkonkraftwerkspeicher 1,60kWh "Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro"

nur € 1319

Die Anker Solix Solarbank 2 E1600 Pro ist eine hochmoderne Lösung zur effizienten Speicherung von Solarstrom. Insgesamt überzeugt die Anker Solix Solarbank ...

nur 1319,-

inkl. MwSt.

Solarpflanzkasten 420/400 Aluminium anthrazit bifazial "premium line"

TOp-Produkt

Solarpflanzkasten 420/400 Aluminium anthrazit bifazial "premium line"

nur € 1100

Das Komplettset "Pflanzkasten Aluminium Anthrazit + Solarmodul 420/400 bifazial" von Green Solar vereint Gartenbau und Energiegewinnung in einem ...

nur 1100,-

inkl. 0% MwSt.

Kann ein Balkonkraftwerk mit Batteriespeicher bei einem Stromausfall unterstützen?

Unsere Batteriespeichersysteme sind nicht für den Betrieb während Stromausfällen oder Blackouts konzipiert. Der integrierte Wechselrichter, der die Gleichstromenergie (DC) aus den Batterien in Wechselstromenergie (AC) für das Hausnetz umwandelt, benötigt eine minimale Menge an Netzstrom, um zu funktionieren. Das Problem: Bei einem Stromausfall fehlt diese Netzspannung, weshalb der Wechselrichter nicht aktiviert werden kann. Folglich kann der Batteriespeicher das Hausnetz nicht mit Strom versorgen. Daher sind unsere Systeme nicht inselfähig und können nicht unabhängig vom öffentlichen Stromnetz betrieben werden.

Ist es möglich, mein Balkonkraftwerk mit einem Notstromspeicher zu verbinden?

Das Speichern des überschüssigen Solarstroms deines Balkonkraftwerks in einem Notstromspeicher kann eine sinnvolle Option sein, um bei Stromausfällen eine Backup-Stromquelle zur Verfügung zu haben. Dafür musst du zunächst einen geeigneten Notstromspeicher auswählen, der den erzeugten Strom deines Balkonkraftwerks speichern und auch bei Stromausfällen funktionieren kann. Auf dem Markt gibt es verschiedene Arten von Notstromspeichern, wie zum Beispiel Batteriespeicher oder stationäre Generatoren. Wähle einen Speicher, der deinen Anforderungen und deinem Budget entspricht.

Achte darauf, dass der Notstromspeicher mit deinem Balkonkraftwerk und dem verwendeten Wechselrichter kompatibel ist. Einige Notstromspeicher sind speziell für bestimmte Solaranlagen oder Wechselrichtermodelle konzipiert. Überprüfe die technischen Anforderungen und Voraussetzungen für die Installation eines Notstromspeichers sorgfältig. Es kann sein, dass du zusätzliche Verkabelungen, Schutzvorrichtungen oder einen separaten Anschluss benötigst.

Die Installation und Nutzung eines Notstromspeichers unterliegt je nach Region und lokalen Vorschriften unterschiedlichen Genehmigungen oder Einschränkungen. Informiere dich daher vor dem Kauf eines Notstromspeichers bei den zuständigen Behörden über die geltenden Bestimmungen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Batteriespeicher und einem Notstromspeicher?

Ein Batteriespeicher, wie unser Balkonkraftwerkspeicher der 3. Generation Basis 2,24 kWh, speichert den erzeugten Solarstrom und gibt diesen bei Bedarf, etwa nachts, ab. Dieser Speicher ist einfach zu installieren und lässt sich bequem im Haus per App konfigurieren, was die Verwaltung und Überwachung deines Energieverbrauchs erleichtert. Zusätzlich kann der Speicher mit Erweiterungseinheiten auf bis zu 6,7 kWh erweitert werden.

Ein Notstromspeicher hingegen ist speziell dafür entwickelt, bei einem Stromausfall oder Blackout unabhängig vom öffentlichen Netz zu arbeiten. Er kann kritische Geräte weiterhin mit Strom versorgen, da er nicht auf eine Netzspannung angewiesen ist. Während der Batteriespeicher vor allem zur Speicherung und Nutzung von Solarstrom dient, sorgt der Notstromspeicher für die kontinuierliche Versorgung essenzieller Geräte bei einem Stromausfall.

Kann ich mehrere Balkonkraftwerke mit einem Speicher verbinden?

Ja, du kannst mehrere Stecker Solaranlagen z.B. mit einem Balkonkraftwerkspeicher von Green Solar verbinden, um den erzeugten Solarstrom optimal zu nutzen. Der Speicher wird zwischen den Balkonkraftwerken und dem Wechselrichter installiert, wodurch überschüssiger Strom gespeichert und später genutzt werden kann. Dies erhöht die Effizienz des Systems und reduziert die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz.

Ein Beispiel: Sunny hat zwei 800 Watt Balkonkraftwerke, die eine Gesamtleistung von 1600 Watt aufweisen. Sunny möchte die Differenz zwischen der Gesamtleistung von 1600 Watt und der Wechselrichterleistung von 800 Watt auffangen und nutzen. Der Speicher fängt den Strom auf, der bei Nichtverbrauch in das öffentliche Netz abgeleitet werden würde, sowie den Strom der zusätzlich produziert wird und gibt diesen ab, wenn er gebraucht wird. Der Wechselrichter reguliert den Verbrauch aus dem Speicher auf 800 Watt.

Welche Geräte soll mein Notstromspeicher bei einem Stromausfall zuerst versorgen?

Natürlich setzt jeder Haushalt unterschiedliche Prioritäten. Hier sind einige allgemeine Tipps, welche Geräte du im Falle eines Stromausfalls vorrangig mit Notstrom versorgen solltest:

Hohe Priorität:

  • Notbeleuchtung: Bei Dunkelheit bieten Taschenlampen oder batteriebetriebene Lampen eine ideale Möglichkeit, sich zu orientieren. Falls nötig, kannst du eine Lampe an den Speicher anschließen, da der Stromverbrauch gering ist. Verzichte darauf, die gesamte Deckenbeleuchtung zu nutzen. Minimalismus ist hier der Schlüssel.
  • Kommunikationsgeräte: Um den Kontakt zur Außenwelt nicht zu verlieren, ist es sinnvoll, dein Smartphone oder den Router mit Notstrom zu versorgen. Ist der Handy-Akku fast leer, kannst du ihn über den Speicher aufladen.
  • Kühl- und Gefriergeräte: Bei längeren Stromausfällen ist es ratsam, Kühl- und Gefriergeräte mit Notstrom zu versorgen, um die Verderblichkeit von Lebensmitteln zu verhindern. Ein abgetauter Gefrierschrank kann zusätzlichen Ärger verursachen.
  • Medizinische Geräte: Falls in deinem Haushalt medizinische Geräte wie Beatmungsgeräte oder Pumpen benötigt werden, sollten diese unbedingt priorisiert werden, um die Gesundheit und Sicherheit der Betroffenen zu gewährleisten.
  • Sicherheitssysteme: Alarmanlagen oder andere Sicherheitssysteme sollten mit Notstrom versorgt werden, um dein Eigentum und die Sicherheit der Mitbewohner zu schützen.
  • Wasserversorgung: Falls dein Haushalt eine Wasserpumpe oder andere wasserbezogene Notversorgungssysteme nutzt, müssen diese mit Notstrom versorgt werden, um den Zugang zu sauberem Wasser sicherzustellen.

Niedrige Priorität:

  • Heizung oder Klimaanlage: Je nach Wetterbedingungen und gesundheitlichen Gründen kann es wichtig sein, die Wohnung zu heizen oder zu kühlen. Diese Systeme verbrauchen jedoch viel Energie. Ziehe lieber etwas Warmes an oder kühle dich mit einfachen Methoden wie einem nassen Handtuch ab. Priorisiere hier vor allem gesundheitlich gefährdete Personen in deinem Haushalt.
  • Entertainment: Bei einem Stromausfall kann es schnell langweilig werden, wenn Fernseher, Computer oder Spielkonsole nicht funktionieren. Es ist jedoch nicht ratsam, wertvollen Notstrom für diese Geräte zu verwenden. Nutze die Zeit lieber für ein Buch oder einen gemeinsamen Brettspielabend.

Ein Stromausfall kann eine Herausforderung darstellen, besonders wenn man nicht darauf vorbereitet ist. Mit den richtigen Maßnahmen und einem geeigneten Notstromspeicher kannst du jedoch sicherstellen, dass die wichtigsten Geräte in deinem Haushalt weiterhin mit Strom versorgt werden. Konzentriere dich auf die entscheidenden Geräte und achte auf eine effiziente Nutzung der gespeicherten Energie, um die Auswirkungen eines Stromausfalls zu mildern und besser darauf reagieren zu können.

Für weitere Informationen steht unser Support gerne zur Verfügung oder besuche unser kostenloses Webinar auf https://s1.greensolar.at/webinare.

Quellen:

https://www.vde.com/de/fnn/themen/tar/tar-niederspannung/erzeugungsanlagen-am-niederspannungsnetz-vde-ar-n-4105-2018