Du weißt nicht genau, wie man ein Balkonkraftwerk anschließt? Keine Sorge, damit bist du nicht alleine. In unserem Leitfaden für 2024 findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du dein Balkonkraftwerk richtig montierst und installierst und was du alles dabei beachten musst. Egal, ob du wissen willst, welcher Stecker der richtige ist oder wie du dein Balkonkraftwerk ausrichtest – wir haben alle wichtigen Infos für dich zusammengestellt. Mit diesen Tipps kannst du bald deinen eigenen Solarstrom erzeugen und dabei auch noch Geld sparen. Los geht’s!
Das Wichtigste in Kürze:
- Anmeldung: Informiere deinen Netzbetreiber mindestens zwei Wochen vor der Installation.
- Ausrichtung: Stelle sicher, dass die PV-Module nach Süden ausgerichtet sind, mit einem Neigungswinkel von 25 bis 30 Grad, um maximale Effizienz zu gewährleisten.
- Montage: Unsere Balkonkraftwerke sind nach dem Plug&Play-Prinzip entwickelt und können ohne Fachkenntnisse selbst montiert werden. Eine detaillierte Montageanleitung liegt jedem Set bei. Installation an einer Wieland-Steckdose erfordert eine Elektrofachkraft.
- Wechselrichter: Installiere den Wechselrichter an einem gut belüfteten und geschützten Ort, entweder auf der Rückseite der Module, seitlich an der Halterung, am Balkongeländer oder an der Wand.
- Speicher anschließen: Überprüfe die Kompatibilität, wähle einen geeigneten Standort, schließe die Komponenten sicher an und konfiguriere das System mithilfe einer App.
- Mieter: Mieter dürfen ein Balkonkraftwerk anschließen, sollten jedoch die Erlaubnis des Vermieters einholen.
- Steckerwahl: Schuko-Steckdose ist günstiger und einfacher. Der Wieland-Steckdose bietet höhere Sicherheit und Normenkonformität.
Darf ich mein Balkonkraftwerk selbst installieren und anschießen?
Unsere Balkonkraftwerke von Green Solar sind nach dem Plug&Play-Prinzip konzipiert, sodass du sie problemlos und ohne spezielle Fachkenntnisse selbst installieren kannst. Jedes unserer Balkonkraftwerk-Sets enthält eine detaillierte Anleitung, die dich Schritt für Schritt durch den Installationsprozess führt.
Bei größeren Photovoltaikanlagen kannst du die Installation zwar ebenfalls selbst durchführen, jedoch ist spätestens beim Anschluss an das Stromnetz und die Hauseinspeisung die Hinzuziehung einer Fachkraft erforderlich. Außerdem gelten in solchen Fällen andere steuerrechtliche Regelungen.
Wichtig: Die Installation an einer Wieland-Steckdose sollte jedoch von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Kann ein Balkonkraftwerk wirklich nur auf dem Balkon montiert werden?
Definitiv nicht! Unsere Mini-PV-Systeme von Green Solar sind äußerst vielseitig und können an vielen verschiedenen Orten installiert werden. Natürlich kannst du dein Balkonkraftwerk am Balkongeländer anbringen. Darüber hinaus bieten wir Lösungen für diverse Dacharten – ob Flachdach, Ziegeldach oder Universaldach. Eine Wandmontage ist ebenfalls problemlos möglich. Für den Garten bieten wir spezielle Bodenaufsteller und praktische Pflanzkästen mit integrierten Solarpaneelen an. Auf unserer Balkonkraftwerk-Seite findest du für jeden Standort das passende Set mit den entsprechenden Halterungen, sodass du stets die optimale Lösung für deine Bedürfnisse hast.
Wie wird ein Balkonkraftwerk korrekt angeschlossen?
Möchtest du ein Balkonkraftwerk mit einer Leistung bis 800 Watt installieren und anschließen, solltest du auf einige Dinge achten. Das betrifft in erster Linie die Installation der Solarmodule sowie den Anschluss deiner Mini-Photovoltaikanlage an das Hausnetz. Bevor du dich an die Installation und den Anschluss deines Balkonkraftwerks machst, solltest du dich aber mindestens zwei Wochen vorher um die Anmeldung bei deinem Netzbetreiber kümmern. Wie das im Detail funktioniert, erfährst du in unseren Blog: Balkonkraftwerk anmelden leicht gemacht: Alles was du wissen musst
Unsere Plug&Play Balkonkraftwerke bestehen in der Regel aus ein bis zwei Solarmodulen, einem Wechselrichter und einem Stecksystem für den Anschluss an das Stromnetz. Die folgenden Schritte beschreiben die gängige Vorgehensweise:
Schritt 1: Balkonkraftwerk beim Netzbetreiber melden
Bevor du dein Balkonkraftwerk in Betrieb nimmst, solltest du dich mindestens 2 Wochen vorher bei deinem Netzbetreiber (nicht zu verwechseln mit dem Stromanbieter) melden bzw. informieren. Viele Netzbetreiber bieten für Balkonkraftwerke mit einer Leistung bis zu 800 Watt ein vereinfachtes Online-Anmeldeverfahren an. Möglicherweise wirst du aufgefordert, deinen Stromzähler auszutauschen, falls du noch ein älteres Modell besitzt.
Schritt 2: Halterung für das Balkonkraftwerk anbringen
Zunächst befestigst du die Halterung als stabiles Fundament für deine Solarmodule. Je nach dem geplanten Installationsort deines Balkonkraftwerks kannst du zwischen Aufstellern oder Montagesets für die Balkonbrüstung oder Hauswand wählen. Befolge die Montageanleitung des Herstellers und achte auf die korrekte Ausrichtung der Solarmodule. Aufständerungen sollten sicher im Boden verankert oder beschwert werden, um Stabilität zu gewährleisten.
Schritt 3: Wechselrichter installieren
Es gibt keine festgelegte Regel, wo der Wechselrichter angebracht werden muss. Viele Systeme sind so konzipiert, dass der Wechselrichter auf der Rückseite der PV Module montiert wird. Alternativ kannst du ihn seitlich an der Halterung, am Balkongeländer oder an der Wand befestigen. Eine Montage mit gute Belüftung und Kühlung des Wechselrichters erhöht den Wirkungsgrad. Achte darauf, dass der Wechselrichter vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.
Schritt 4: Solarmodule anbringen
Befestige die Solarpaneele am Aufsteller oder an der Halterung. Es ist ratsam, sich dabei von einer zweiten Person unterstützen zu lassen, da die PV Module oft unhandlich sind. Einige Module werden mit den beiliegenden Modulklemmen fixiert, während andere angeschraubt werden müssen.
Schritt 5: Balkonkraftwerk verkabeln
Verkabele dein Balkonkraftwerk gemäß dem Anschlussplan des Herstellers. Möglicherweise musst du diesen Schritt bereits während der Installation der Module durchführen. Auf der Rückseite der Solarpaneele befinden sich zwei Kabel mit MC4-Steckverbindungen. Jedes Modul hat zwei entsprechende Stecker, in die du die Kabel einsteckst. Keine Sorge, eine Verwechslung ist ausgeschlossen, da die Steckverbindungen verpolungssicher sind. Anschließend steckst du die Kabel in die passenden Eingänge des Wechselrichters. Zum Schluss verbindest du das beiliegende Stromkabel mit dem Wechselrichter.
Schritt 6: Balkonkraftwerk ans Netz anschließen
Zum Abschluss steckst du den Stromstecker einfach in die Steckdose. Sobald die Solarmodule verbunden sind, zeigt eine grüne Status-LED am Wechselrichter an, dass alles korrekt funktioniert. Ab diesem Moment erzeugst du deinen eigenen Solarstrom.
Solltest du die MC4-Steckverbindung wieder trennen müssen, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen, die Solarmodule vorher mit Pappe oder einer Wolldecke abzudecken, um eine unbeabsichtigte Stromproduktion zu verhindern.
Wie richte ich mein Balkonkraftwerk richtig aus?
Die richtige Ausrichtung und der optimale Aufstellwinkel sind entscheidend für die Effizienz deines Balkonkraftwerks. Es ist vor allem wichtig, auf die Ausrichtung, den Aufstellwinkel, die Nutzung, die Verschattung und den Platz für die Elektronik zu achten.
Balkonkraftwerke erzeugen am meisten Strom, wenn sie in einem optimalen Winkel zur Sonneneinstrahlung ausgerichtet sind. In Österreich ist die beste Ausrichtung für Photovoltaikmodule nach Süden mit einem Neigungswinkel von 25 bis 30 Grad gegenüber dem Boden. Abweichungen in Richtung Osten oder Westen oder ein Neigungswinkel bis hin zu 90 Grad können die Leistung der Solarmodule um bis zu 35% verringern.
Wichtig ist auch, dass der Standort der Module nicht durch Gebäude oder Bäume beschattet wird. Die optimale Ausrichtung lässt sich häufig mit aufgeständerten Solarmodulen auf Terrassen oder Garagendächern erreichen. Auf Balkonen bist du aufgrund baulicher Gegebenheiten oft etwas eingeschränkter. Wähle dennoch die Position, die die bestmögliche Ausrichtung für deine Solarmodule bietet.
Mit diesen Tipps richtest du dein Balkonkraftwerk optimal aus und erzielst die bestmögliche Leistung.
Wie schließe ich einen Balkonkraftwerkspeicher an meine Mini PV-Anlage an?
Das Hinzufügen eines Batteriespeichers zu deinem Balkonkraftwerk kann dir helfen, den erzeugten Solarstrom effizienter zu nutzen und deine Unabhängigkeit vom Stromnetz zu erhöhen. Das bedeutet, dass der generierte Strom, der nicht sofort verbraucht wird, geht ohne Speicher verloren. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du einen Batteriespeicher zu deinem Balkonkraftwerk anschließen kannst:
Vorbereitung: Stelle sicher, dass der Batteriespeicher mit deinem Balkonkraftwerk kompatibel ist. Überprüfe die technischen Daten sowohl des Batteriespeichers als auch des Wechselrichters. Wähle einen geeigneten Standort für den Batteriespeicher. Er sollte trocken, gut belüftet und vor extremen Temperaturen geschützt sein. Außerdem sollte es an dem Ort auch eine ausreichende und stabile WLAN Verbindung geben, um spätere Störungen zu vermeiden.
Komponenten beschaffen: Besorge dir einen passenden Speicher. Wenn dein vorhandener Wechselrichter nicht mit einem Batteriespeicher kompatibel ist, benötigst du möglicherweise einen neuen Hybrid-Wechselrichter, der sowohl Solarmodule als auch Batteriespeicher verwalten kann. Besorge die notwendigen Kabel und Stecker für den Anschluss.
Elektrische Sicherheit: Schalte die gesamte Anlage und das Hausnetz ab, um elektrische Unfälle zu vermeiden. Verwende am besten isolierte Werkzeuge.
Anschluss der Solarmodule an den Wechselrichter: Stelle sicher, dass die Solarmodule korrekt an den Wechselrichter angeschlossen sind. Verbinde den Batteriespeicher gemäß der Anleitung des Herstellers mit dem Wechselrichter. Dies beinhaltet in der Regel das Anschließen der Batteriekabel an die entsprechenden Anschlüsse des Wechselrichters.
Konfiguration des Systems: Konfiguriere den Wechselrichter so, dass er den Batteriespeicher erkennt und optimal nutzen kann. Installiere und konfiguriere die erforderliche Software, um den Betrieb und die Überwachung des Batteriespeichers zu gewährleisten. Überprüfe in der App auch immer wieder, ob es neue Software Updates gibt und installiere sie, es gibt ständig neue Einstellungsmöglichkeiten und Weiterentwicklungen.
Inbetriebnahme: Überprüfe alle Verbindungen und stelle sicher, dass alle Komponenten sicher installiert sind. Schalte das Hausnetz und die Solaranlage wieder ein. Überprüfe, ob der Batteriespeicher korrekt funktioniert und den überschüssigen Solarstrom speichert.
Was ist die richtige Steckdose: Schuko oder Wieland?
Mini-PV-Anlagen bestehen normalerweise aus einem oder zwei Solarpaneels, einem Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, und einem Anschlusskabel. Bei der Installation stellt sich zuerst die Frage, welche Steckdose die Anlage mit dem heimischen Stromnetz verbindet. Dabei kann zwischen Schuko- und Wieland-Steckern gewählt werden.
Balkonkraftwerk mit der Steckdose verbinden – wie geht´s?
Nachdem du den Wechselrichter mit den Solarmodulen deines Balkonkraftwerks verbunden hast, musst du ihn an das Hausnetz anschließen. Dafür reicht normalerweise eine herkömmliche Schutzkontaktsteckdose (Schuko-Stecker) aus, die in den meisten Haushalten verwendet wird. Viele Balkonkraftwerke werden mit Schuko-Steckern geliefert. Allerdings entsprechen Schuko-Stecker in Österreich nicht den geltenden Normen des OVE (Österreichischer Verband für Elektrotechnik).
Die aktuellen OVE-Normen verlangen einen festen Anschluss zur Einspeisung in das Netz, und viele Netzbetreiber bestehen auf dieser Anschlussart. Es gibt jedoch Anzeichen für eine Lockerung dieser Regelung in Österreich. Institutionen wie die E-Control unterstützen nicht mehr ausdrücklich die strenge Einhaltung der OVE-Norm, und Anschlüsse über Schuko-Stecker oder den besonders sicheren Wieland-Stecker werden zunehmend akzeptiert. Trotzdem ist im Zweifelsfall nur der Anschluss gemäß der OVE-Norm rechtlich sicher. Dies kann insbesondere im Zusammenhang mit Versicherungen relevant sein.
Hinweis: Veränderungen an der Elektroinstallation sollten grundsätzlich nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Wenn du dir bei der Verbindung der Komponenten deines Balkonkraftwerks unsicher bist, solltest du ebenfalls fachkundige Unterstützung in Anspruch nehmen.
Darf ein Mieter ein Balkonkraftwerk installieren?
Ja, auch Mieter dürfen ein Balkonkraftwerk anschließen, allerdings gibt es einige Punkte zu beachten. Zunächst solltest du die Zustimmung deines Vermieters einholen, da die Installation eines Balkonkraftwerks bauliche Veränderungen mit sich bringen kann. Es ist wichtig, die Sicherheit und Stabilität der Installation zu gewährleisten und dabei keine festen Gebäudeteile zu beschädigen. Zudem sollte die Montage so erfolgen, dass sie leicht rückgängig gemacht werden kann, falls du ausziehst oder der Vermieter dies verlangt.
Was rät der VDE beim Anschluss eines Balkonkraftwerks 2024?
Der Verband der Elektrotechnik (VDE) hat klare Empfehlungen für den Anschluss eines Balkonkraftwerks:
1. Sicherer Anschluss: Der Anschluss sollte über eine Wieland-Steckdose erfolgen, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.
2. Fachgerechte Installation: Bei Unsicherheiten sollte immer eine Elektrofachkraft hinzugezogen werden. Beachte jedoch, dass die Installation an einer Wieland-Steckdose von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden muss.
3. Vermeidung von Rückspeisung: Der Stromzähler sollte eine Rücklaufsperre haben, um eine Rückspeisung ins Netz zu vermeiden.
4. Normen und Vorschriften: Alle Installationen müssen den aktuellen Normen und Vorschriften entsprechen, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.
Welcher Stecker ist für den Anschluss eines Balkonkraftwerks geeignet?
Lange galt die Wieland Steckdose als Standard für den sicheren Anschluss eines Balkonkraftwerks. Sie bietet durch ihr spezielles Stecksystem hohe Sicherheit und erfüllt die Normanforderungen. Allerdings muss die Installation durch eine Elektrofachkraft erfolgen, was zusätzliche Kosten verursacht.
Inzwischen hat sich jedoch die herkömmliche Schuko-Steckdose etabliert. Sie ist günstiger und einfacher in der Installation, da sie von Laien angeschlossen werden kann. Dennoch solltest du beachten, dass sie eventuell nicht alle Normanforderungen erfüllt.
Balkonkraftwerk anschließen: Welche Steckdose ist die richtige?
Die Wahl zwischen Schuko- und Wieland-Steckern hängt von der Art der Installation des Balkonkraftwerks ab. Beide Steckertypen haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, und die Entscheidung sollte auf der Grundlage der spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten der Installation getroffen werden.
Schuko-Stecker
Vorteile:
- Weit verbreitet: Schutzkontaktstecker sind die gängigsten Steckertypen in europäischen Haushalten und können in fast jede Standardsteckdose eingesteckt werden.
- Einfache Installation: Da keine speziellen Steckdosen erforderlich sind, ist die Installation in der Regel unkompliziert und schnell.
Nachteile:
- Sicherheitsbedenken: Schuko-Stecker bieten möglicherweise nicht den gleichen Sicherheitsstandard wie speziellere Stecksysteme. Es gibt Bedenken hinsichtlich der möglichen Überlastung und fehlender Schutzmechanismen.
- Normen und Vorschriften: In einigen Ländern und Regionen entsprechen Stecker möglicherweise nicht den geltenden Sicherheits- und Installationsvorschriften für die Einspeisung von Strom ins Netz.
Wieland-Stecker
Vorteile:
- Höhere Sicherheit: Wieland-Stecker sind speziell für die Einspeisung von Strom in das Hausnetz konzipiert und bieten daher höhere Sicherheitsstandards. Sie sind gegen versehentliche Trennung und falsche Polarität gesichert.
- Normenkonformität: Diese Spezialstecker erfüllen oft die strengen Sicherheitsanforderungen und Normen für die Installation von Balkonkraftwerken und anderen Photovoltaikanlagen.
Nachteile:
- Zusätzliche Kosten: Die Installation eines Wieland-Steckers erfordert in der Regel die Nachrüstung einer speziellen Steckdose, was zusätzliche Kosten verursachen kann.
- Weniger verbreitet: Im Vergleich zu Schuko-Steckern sind Wieland-Stecker weniger verbreitet, was zu geringerer Verfügbarkeit und höherem Aufwand bei der Beschaffung führen kann.
Die Wahl zwischen Schuko- und Wieland-Steckern sollte sorgfältig abgewogen werden. Wenn du eine schnelle und einfache Lösung suchst und die Sicherheitsstandards in deinem Land die Verwendung von Schuko-Steckern erlauben, könnte dies die richtige Wahl für dich sein. Wenn du jedoch auf höchste Sicherheit und Normenkonformität Wert legst, ist ein Wieland-Stecker die bessere Option. Es ist ratsam, sich vor der Entscheidung über die geltenden Vorschriften und Sicherheitsanforderungen zu informieren und gegebenenfalls eine Fachkraft zu konsultieren.